Die Gmail- und Google Calendar-Integrationen sind für Benutzer aller kostenpflichtigen Claude-Pläne verfügbar.
Dieser Artikel erklärt, wie Sie Claude's Gmail- und Google Calendar-Integrationen nach deren Aktivierung verwenden. Mit diesen Integrationen kann Claude Ihre E-Mails durchsuchen und Ihre Kalendertermine verstehen, sodass Sie weniger Zeit für die Informationsbeschaffung aufwenden und mehr Zeit für strategische Arbeit haben.
Weitere Informationen zur Aktivierung dieser Integrationen finden Sie in der Anleitung hier.
Hinweis: Alle Claude-Integrationen befinden sich derzeit in der Beta-Phase.
So verwenden Sie die Integrationen
1. Stellen Sie eine Frage, die Zugriff auf Ihre Gmail oder Ihren Kalender erfordert
Stellen Sie Claude einfach eine Frage, die das Überprüfen Ihrer E-Mails oder Ihres Kalenders erfordert. Claude erkennt automatisch, dass es auf diese Datenquellen zugreifen muss, und verwendet das entsprechende Tool.
2. Überprüfen Sie Claude's Antwort
Claude gibt eine Antwort basierend auf den Informationen aus Ihrer Gmail oder Google Calendar. Die Antwort enthält:
Eine klare Antwort auf Ihre Frage
Zitate, die angeben, welche E-Mails oder Kalenderereignisse als Quellen verwendet wurden
Links zu den ursprünglichen Quellen, falls zutreffend
3. Stellen Sie Nachfragen zur Klärung
Sie können Nachfragen stellen, um spezifischere Informationen zu erhalten. Zum Beispiel:
"Kannst du mir mehr Details zu dieser E-Mail zeigen?"
"Wann ist das nächste Treffen zu diesem Thema?"
"Wer wurde noch zu diesem Ereignis eingeladen?"
Zitate verstehen
Wenn Claude Informationen aus Ihrer Gmail oder Ihrem Kalender bereitstellt, enthält es Zitate, um die Informationsquelle anzugeben. Dies hilft Ihnen:
Zu sehen, welche spezifischen E-Mails oder Kalenderereignisse Claude zur Beantwortung Ihrer Frage verwendet hat.
Links zu den ursprünglichen Quellen zu folgen, um weitere Details zu erhalten.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um diese Integrationen zu verwenden, müssen Sie sich zunächst direkt bei Ihrem Google-Konto authentifizieren.
Bevor sich einzelne Benutzer bei diesen Integrationen auf Claude for Work (Team- und Enterprise-Pläne) authentifizieren können, muss ein Eigentümer oder Primärer Eigentümer diese auf Kontoebene aktivieren.
Claude kann nur auf die Gmail- und Kalenderdaten des Google-Kontos zugreifen, das Sie verbunden haben.
Claude greift nur auf Ihre Gmail- und Kalenderdaten zu, wenn Sie explizit eine Frage stellen, die diese Informationen erfordert.
Claude ruft nur die Mindestinformationen ab, die zur Beantwortung Ihrer Frage erforderlich sind.
Claude spiegelt Ihre bestehenden Berechtigungen wider – Sie können nicht auf Informationen zugreifen, auf die Sie in Gmail oder Kalender bereits keinen Zugriff haben.
Daten, die bei der Verwendung von Integrationen abgerufen werden, werden auf Anthropic-Servern gespeichert, die durch Anthropic's Sicherheitsinfrastruktur geschützt sind (weitere Details finden Sie in unserem Trust Center). Diese Daten werden mit dem zugehörigen Chat gespeichert, sodass Sie alle abgerufenen Daten durch Löschen des Chats löschen können.
Wir trainieren unsere Modelle nicht mit Ihren Gmail- oder Calendar-Integrationsdaten, um sicherzustellen, dass Ihre privaten Informationen privat bleiben.
Hinweis: Wenn Sie unsere Verbraucherprodukte verwenden (z. B. Claude Free, Pro und Max (bei Verwendung von Claude Code mit diesen Konten)) und Sie uns erlaubt haben, Ihre Chats und Codiersitzungen zum Modelltraining zu verwenden, können alle Inhalte, die Sie aus Ihrer Gmail oder Ihrem Kalender kopieren/einfügen, oder Claude's Antworten, die spezifische Informationen aus diesen Integrationen enthalten, zur Verbesserung unserer Modelle verwendet werden. Weitere Informationen.
Weitere Überlegungen
Diese Integrationen unterstützen derzeit nicht das Erstellen oder Ändern von E-Mails und Kalenderereignissen.
Claude kann in E-Mails eingebettete Bilder nicht sehen.
Weitere Informationen zur Nutzung Ihres Google Workspace mit Claude finden Sie in unserem Leitfaden zur Verwendung der Google Drive-Integration.
