Zum Hauptinhalt springen

Was sind Projekte?

Diese Woche aktualisiert

Projekte ermöglichen Benutzern von kostenpflichtigen Claude-Plänen, eigenständige Arbeitsbereiche mit eigenen Chat-Verlauf und Wissensdatenbanken zu erstellen. Innerhalb jedes Projekts können Sie Dokumente hochladen, Kontext bereitstellen und fokussierte Chats mit Claude führen.

Hauptfunktionen von Projekten

Projektwissen

Ein wesentlicher Vorteil von Projekten ist die Möglichkeit, Kontext für Ihre Chats mit Claude bereitzustellen. Sie können relevante Dokumente, Text, Code oder andere Dateien in die Wissensdatenbank eines Projekts hochladen, die Claude nutzt, um den Kontext und Hintergrund für Ihre einzelnen Chats innerhalb dieses Projekts besser zu verstehen.

Darüber hinaus können Sie Projektanweisungen für jedes Projekt definieren, um Claudes Antworten weiter anzupassen. Zum Beispiel, um Claude anzuweisen, einen formelleren Ton zu verwenden oder Fragen aus der Perspektive einer bestimmten Rolle oder Branche zu beantworten.

Verbessertes Projektwissen mit RAG

Projekte skalieren automatisch, um große Mengen an Inhalten durch Retrieval Augmented Generation (RAG) zu verarbeiten. Wenn sich Ihr Projektwissen den Kontextgrenzen nähert, aktiviert Claude nahtlos den RAG-Modus, um die Kapazität um bis zu 10x zu erweitern und dabei die Antwortqualität zu erhalten.

Weitere Informationen zur Nutzung der erweiterten Projektwissenskapazität finden Sie unter Retrieval Augmented Generation (RAG) für Projekte.

Zusammenarbeit und Freigabe (nur Team- und Enterprise-Pläne)

Für Benutzer von Claude for Work (Team- und Enterprise-) Plänen können Projekte mit anderen Mitgliedern Ihrer Organisation geteilt werden, was leistungsstarke Zusammenarbeit und Wissensweitergabe ermöglicht. Das Freigabesystem umfasst:

Berechtigungsstufen:

  • Kann verwenden: Mitglieder können Projektinhalte, Wissen und Anweisungen sehen und im Projekt chatten, können es aber nicht bearbeiten.

  • Kann bearbeiten: Mitglieder können Projektanweisungen und Wissen ändern, Mitglieder hinzufügen/entfernen, Mitgliedereinstellungen aktualisieren und aktiv zum Projekt beitragen.

  • Projektersteller können:

    • Projekte für bestimmte Mitglieder freigeben, anstatt ein Projekt vollständig privat oder öffentlich für die gesamte Organisation zu machen.

    • Ein zuvor erstelltes privates Projekt für die gesamte Organisation sichtbar machen.

Freigabeoptionen:

  • Individuelle Freigabe: Geben Sie Projekte für bestimmte Teammitglieder per E-Mail frei.

  • Massenfreigabe: Fügen Sie mehrere Benutzer gleichzeitig mit E-Mail-Listen hinzu.

  • Organisationsweite Freigabe: Machen Sie Projekte für alle in Ihrer Organisation verfügbar, entweder beim Erstellen des Projekts oder danach.

    • Hinweis: Wenn ein Owner oder Primary Owner öffentliche Projekte deaktiviert, wird die organisationsweite Freigabe sowohl beim Erstellen des Projekts als auch danach deaktiviert.

Zusammenarbeitsfunktionen:

  • Mit mir geteilt-Registerkarte: Finden Sie leicht Projekte, die andere mit Ihnen geteilt haben.

  • E-Mail-Benachrichtigungen: Erhalten Sie eine Benachrichtigung, wenn jemand ein Projekt mit Ihnen teilt.

  • Zugriffsverwaltung: Projektersteller können Berechtigungen ändern oder den Zugriff bei Bedarf entfernen.

Mehrere Mitglieder können Dokumente beitragen, Chats erstellen und innerhalb derselben Projektumgebung zusammenarbeiten, was Projekte ideal für Teamzusammenarbeit macht.

Weitere Informationen zu den ersten Schritten mit Projekten finden Sie unter Wie kann ich Projekte erstellen und verwalten?

Weitere Informationen zu privaten Projekten und Sichtbarkeitseinstellungen in Team- und Enterprise-Plänen finden Sie unter Projektsichtbarkeit und Freigabe.

Hat dies deine Frage beantwortet?