Zum Hauptinhalt springen

Financial Analysis Workflows with Claude

Gestern aktualisiert

Dieser Artikel zeigt, wie Sie Claude für vollständige Finanzanalyse-Workflows nutzen können – von der Datenbeschaffung bis zu den endgültigen Ergebnissen. Jeder Workflow folgt einem dreiphasigen Ansatz: Datenbeschaffung aus integrierten Quellen, Analyse der Informationen zur Generierung von Erkenntnissen und Erstellung professioneller Ergebnisse für die Entscheidungsfindung.

Den Workflow-Ansatz verstehen

Der dreiphasige Prozess

Eine effektive Finanzanalyse mit Claude folgt einem strukturierten Ansatz, der traditionelle analytische Workflows widerspiegelt. Der Prozess beginnt mit der Datenbeschaffung aus integrierten Quellen, führt durch eine systematische Analyse dieser Daten und endet mit der Erstellung professioneller Ergebnisse. Diese Struktur gewährleistet Vollständigkeit und bewahrt gleichzeitig Flexibilität für unterschiedliche analytische Ziele.

  1. Abrufen: Daten aus integrierten Quellen abrufen, einschließlich Daloopa für SEC-Anmeldungen und Fundamentaldaten sowie S&P Global für umfassende Marktdaten. Die Abrufphase schafft die faktische Grundlage für Ihre Analyse.

  2. Analysieren: Die abgerufenen Daten verarbeiten und interpretieren, um Trends zu identifizieren, Kennzahlen zu berechnen und Erkenntnisse zu generieren. Diese Phase wandelt Rohdaten durch Berechnungen, Vergleiche und Mustererkennung in verwertbare Intelligenz um.

  3. Erstellen: Professionelle Ergebnisse generieren, einschließlich Investitionsmemos, Präsentationen, Finanzmodelle und interaktive Dashboards. Die Erstellungsphase verpackt Ihre Analyse in Formate, die für Entscheidungsfindung und Kommunikation geeignet sind.

Ihren Arbeitsbereich einrichten

Bevor Sie mit Ihrem Workflow beginnen, richten Sie einen angemessenen Arbeitsbereich ein, um den Kontext und die Organisation zu bewahren:

  • Erstellen Sie ein Projekt für Ihre Analyse

  • Laden Sie Referenzdokumente wie frühere Analysen oder Stilrichtlinien hoch

Detaillierte Anweisungen zur Projekteinrichtung finden Sie unter „Was sind Projekte?". Die folgenden Beispiele gehen davon aus, dass Sie die erforderlichen Integrationen aktiviert haben und einen Projektarbeitsbereich erstellt haben.

Workflow 1: Investitionsmemo für ein einzelnes Unternehmen

Szenarioübersicht

Dieser Workflow zeigt die Erstellung eines Investitionsmemos für eine potenzielle Aktieninvestition unter Verwendung öffentlich verfügbarer Daten. Das Beispiel verwendet Microsoft als Zielunternehmen, aber der Ansatz gilt für jedes börsennotierte Unternehmen mit ausreichender Datenverfügbarkeit. Die endgültige Ausgabe ist ein prägnantes Investitionsmemo, das für die Überprüfung durch den Investitionsausschuss oder als Dokumentation für die erste Screening-Phase geeignet ist.

Phase 1: Abrufen

Beginnen Sie mit der Erfassung umfassender Finanzdaten aus mehreren Quellen. Starten Sie mit Fundamentaldaten:

Rufen Sie mit Daloopa Microsofts Umsatz, Betriebsmargen und freien
Cashflow für die letzten 12 Quartale ab. Rufen Sie auch die
Segmentumsatzaufschlüsselungen für denselben Zeitraum ab.

Diese Abrufung liefert die Kernkennzahlen, die zur Bewertung der Betriebsleistung und Cashflow-Generierung erforderlich sind. Die Segmentdaten zeigen, welche Geschäftsbereiche Wachstum und Rentabilität vorantreiben. Nach dem Abrufen von Fundamentaldaten sammeln Sie Bewertungsperspektiven:

Verwenden Sie Kensho, um auf S&P Global-Daten zuzugreifen, und
identifizieren Sie Microsofts Hauptkonkurrenten aus SEC-Anmeldungen.
Rufen Sie deren Umsatzwachstum und Betriebsmargen zum Vergleich ab.
Rufen Sie auch Microsofts wichtigste Geschäftsbeziehungen ab,
einschließlich Großkunden und strategischer Partner.

Die Kombination von Daten aus mehreren Quellen bietet sowohl quantitative Kennzahlen als auch Wettbewerbskontext. Daloopa liefert die Rohdaten, während Kensho durch Peer-Vergleiche und Geschäftsbeziehungszuordnung Wettbewerbspositionen hinzufügt.

Phase 2: Analysieren

Mit abgerufenen Daten können Sie zur Analyse übergehen, die Rohdaten in Erkenntnisse umwandelt:

Analysieren Sie die Trends im Cloud-Segment-Wachstum von Microsoft
im Vergleich zum Gesamtwachstum des Unternehmens. Berechnen Sie die
Umwandlungsrate des freien Cashflows und vergleichen Sie die Margen
mit dem Vorjahr. Vergleichen Sie auch Microsofts Umsatzwachstum und
Margen mit den identifizierten Konkurrenten, um die relative Leistung
zu bewerten. Identifizieren Sie bemerkenswerte Änderungen in der
Segmentmischung und kennzeichnen Sie alle Kundenkonzentrationsrisiken
aus den Geschäftsbeziehungsdaten.

Claude verarbeitet die abgerufenen Daten, um Muster zu identifizieren und Schlüsselkennzahlen zu berechnen. Die Analyse zeigt, ob Cloud-Services einen größeren Teil des Geschäfts ausmachen, wie effizient das Unternehmen Gewinne in Cashflow umwandelt und ob die Rentabilität steigt oder sinkt.

Erwägen Sie, basierend auf den ersten Erkenntnissen zusätzliche analytische Perspektiven anzufordern. Wenn das Cloud-Segment beschleunigtes Wachstum zeigt, könnten Sie Claude bitten zu analysieren, ob Konkurrenten ähnliche Trends erleben. Wenn sich die Margen ausweiten, fordern Sie einen Vergleich mit Peer-Margen an, um festzustellen, ob dies unternehmensspezifisch oder branchenweit ist.

Phase 3: Erstellen

Wandeln Sie Ihre Analyse in ein professionelles Investitionsmemo um:

Erstellen Sie ein zweiseitiges Investitionsmemo für Microsoft mit:
Zusammenfassung mit Investitionsempfehlung, Geschäftsübersicht mit
Segmentanalyse, Finanzleistung mit Hervorhebung der identifizierten
Trends, Bewertung mit Vergleich des fairen Wertes zum aktuellen Preis
und Schlüsselrisiken. Formatieren Sie es als Word-Dokument.

Das resultierende Memo synthetisiert alle vorherigen Analysen in einem strukturierten Dokument.

Dieser Workflow erzeugt ein professionelles Investitionsmemo, das für die erste Screening-Phase oder Ausschussüberprüfung geeignet ist und vollständig aus öffentlich verfügbaren Daten über Claudes Integrationen erstellt wird.

Workflow 2: Wettbewerbsanalyse-Präsentation

Szenarioübersicht

Hat dies deine Frage beantwortet?